Teneriffa, die grösste der Kanarischen Inseln, zieht jährlich unzählige Besucher an. Doch wie gross ist Teneriffa eigentlich wirklich? Oftmals beschränkt sich die Antwort auf die reine Fläche in Quadratkilometern. Aber die Grösse dieser Vulkaninsel ist viel mehr als nur eine Zahl – sie ist der Schlüssel zu einer unglaublichen Vielfalt an Landschaften, Klimazonen und natürlich einer atemberaubenden Flora, die Ihren Urlaub unvergesslich machen wird.
Teneriffa in Zahlen: Fläche und Dimensionen
Um es gleich vorwegzunehmen: Teneriffa erstreckt sich über 2.034,38 Quadratkilometer. Das macht sie zur grössten Insel der Kanaren und zu einem beeindruckenden Fleckchen Erde im Atlantischen Ozean. In der Länge misst Teneriffa etwa 83,3 Kilometer, während die maximale Breite rund 53,9 Kilometer beträgt. Diese Dimensionen sind ideal, um die Insel mit dem Velo oder Mietwagen zu erkunden und die unterschiedlichen Facetten kennenzulernen.
Grössenvergleich: Teneriffa im Verhältnis
Um ein besseres Gefühl für die Grösse Teneriffas zu bekommen, hilft ein Vergleich. Im Kanarischen Archipel ist Teneriffa der unangefochtene Gigant. Sie ist beispielsweise rund 22% grösser als Fuerteventura, die zweitgrösste Insel der Kanaren. Wenn man den Blick auf das europäische Festland richtet, kann man Teneriffa etwa mit dem Saarland vergleichen. Obwohl das Saarland flächenmässig etwas grösser ist, bietet Teneriffa auf kompakterem Raum eine deutlich vielfältigere Landschaft.
Region | Fläche (km²) | Bemerkung |
---|---|---|
Teneriffa | 2.034,38 | Grösste Kanareninsel |
Fuerteventura | 1.660 | Zweitgrösste Kanareninsel |
Saarland | 2.569 | Deutsches Bundesland |
Wie Teneriffas Grösse die Pflanzenwelt prägt
Die Grösse Teneriffas ist aber nicht nur eine geografische Angabe, sondern direkt verbunden mit der unglaublichen Biodiversität der Insel. Aufgrund der enormen Höhenunterschiede von Meereshöhe bis zum Gipfel des Teide auf 3.715 Metern, entstehen unterschiedlichste Klimazonen auf engstem Raum. Diese Mikroklimata sind der Schlüssel zur vielfältigen Pflanzenwelt Teneriffas.
Von den kargen, sonnenverwöhnten Küstenregionen mit ihren sukkulenten Pflanzen, steigen Sie in üppige Lorbeerwälder in den Anaga- (Parque Rural de Anaga) und Teno-Gebirgen (Parque Rural de Teno) auf. Weiter oben, in den höheren Lagen, finden Sie Kanarische Kiefernwälder und schliesslich in der alpinen Zone des Teide Nationalparks (Parque Nacional del Teide) eine einzigartige, an extreme Bedingungen angepasste Flora, wie beispielsweise das endemische Teide-Veilchen.
Diese vertikale Gliederung der Vegetation auf Teneriffa ist einzigartig und wird massgeblich durch die Grösse der Insel und die daraus resultierenden klimatischen Unterschiede beeinflusst. Auf relativ kurzer Distanz können Sie unterschiedliche Vegetationszonen durchwandern, jede mit ihrer spezifischen Flora. Insgesamt beheimatet Teneriffa über 1.400 Pflanzenarten, von denen etwa 30% endemisch sind, also nur hier vorkommen.
Naturschutzgebiete: Ein grosser Teil Teneriffas ist geschützt
Um diese einzigartige Natur und Pflanzenwelt zu bewahren, sind rund 46% der Insel als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Dies unterstreicht den hohen Stellenwert des Naturschutzes auf Teneriffa und ermöglicht es Besuchern, die unberührte Schönheit der Insel zu erleben. Der Teide Nationalpark (Parque Nacional del Teide), der Anaga Rural Park (Parque Rural de Anaga) und der Teno Rural Park (Parque Rural de Teno) sind nur einige Beispiele für diese geschützten Areale, die einzigartige Ökosysteme beherbergen und beeindruckende Wanderwege bieten.
Reisetipps: Nutzen Sie die Inselgrösse für vielfältige Naturerlebnisse
Die Grösse Teneriffas ermöglicht es Ihnen, während Ihres Urlaubs abwechslungsreiche Naturerlebnisse zu geniessen.
- Erkunden Sie verschiedene Regionen: Mieten Sie ein Velo oder Auto und fahren Sie von der Küste bis ins Hochgebirge. Erleben Sie die unterschiedlichen Vegetationszonen hautnah.
- Wandern Sie in den Nationalparks: Nutzen Sie die zahlreichen Wanderwege in den geschützten Gebieten, um die einheimische Flora zu entdecken. Jede Region hat ihre spezifischen Pflanzen.
- Besuchen Sie botanische Gärten: Für einen ersten Überblick über die kanarische Flora eignen sich botanische Gärten wie der „Jardín Botánico de Puerto de la Cruz“.
- Planen Sie Zeit ein: Unterschätzen Sie nicht die Grösse der Insel. Um die Vielfalt Teneriffas wirklich zu erleben, sollten Sie genügend Zeit einplanen.
Teneriffa ist mehr als nur Sonne und Strand. Die Grösse der Insel ist ein entscheidender Faktor für die unglaubliche Vielfalt an Landschaften und Pflanzen. Nutzen Sie diese Vielfalt für Ihren Urlaub und entdecken Sie die faszinierende Flora Teneriffas in all ihren Facetten!
Referenzen:
[1] Informationen über Teneriffa. Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Teneriffa Abgerufen am 14. Mai 2024.
[4] Geologie und Landschaft. Teneriffa.es. https://www.tenerife.es/en/discover-tenerife/nature/geology-and-landscape Abgerufen am 14. Mai 2024.
[7] Kanarische Inseln. Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Kanarische_Inseln Abgerufen am 14. Mai 2024.
[10] Saarland. Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Saarland Abgerufen am 14. Mai 2024.
[13] Naturschutzgebiete Teneriffa. Teneriffa-Kanaren. https://www.teneriffa-kanaren.com/naturschutzgebiete-teneriffa.htm Abgerufen am 14. Mai 2024.
[15] Endemische Pflanzen Teneriffas. Teneriffa Pflanzen. https://www.teneriffa-pflanzen.com/endemische-pflanzen-teneriffas.html Abgerufen am 14. Mai 2024.
[16] Teide Nationalpark. Wanderung Teide. https://www.wanderung-teide.de/teide-nationalpark/ Abgerufen am 14. Mai 2024.