„`
Teneriffas Fauna: Wale und Delfine beobachten – Ein unvergessliches Erlebnis
Teneriffa, die grösste der Kanarischen Inseln, lockt mit Vulkanlandschaften und Sonnenschein. Aber wusstest Du, dass sich hier auch eine aussergewöhnliche Meeresfauna tummelt? Wale und Delfine in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, macht Teneriffa zu einem Top-Ziel für Naturliebhaber. Begleite mich auf einer Entdeckungsreise in die faszinierende Unterwasserwelt Teneriffas!
Warum Teneriffa für Walbeobachtung? Einzigartige marine Vielfalt
Die Gewässer rund um Teneriffa sind ein Hotspot der Artenvielfalt. Die Insel liegt im sogenannten Meeressäuger-Korridor des Ostatlantiks und ist ganzjährig Heimat für verschiedene Wal- und Delfinarten. Besonders bekannt sind die hier ansässigen Pilotwale (Grindwale). Die Wahrscheinlichkeit, diese faszinierenden Tiere bei einer Bootstour zu sichten, liegt bei etwa 99%.
Neben den Pilotwalen kannst Du auch Grosse Tümmler beobachten, die ebenfalls in den Gewässern Teneriffas heimisch sind. Im Laufe des Jahres ziehen weitere migratorische Arten an Teneriffa vorbei. Zwischen November und Mai hast Du die Chance, Finnwale und Brydewale zu sehen. Mit etwas Glück (Dezember bis Februar) können sogar Blauwale gesichtet werden. Auch Pottwale und verschiedene Delfinarten wie Atlantische Fleckendelfine und Gemeine Delfine können in den Gewässern Teneriffas beobachtet werden. Sogar Orcas ziehen zwischen Juni und September an den Kanarischen Inseln vorbei.
Teneriffa wurde als „Whale Heritage Site“ ausgezeichnet, was die Bedeutung für den Schutz und die Erhaltung von Walen und Delfinen unterstreicht.
Zwischenfazit:
Teneriffa bietet Dir das ganze Jahr über die Chance, Wale und Delfine zu sehen. Die Vielfalt der Arten ist beeindruckend, besonders Pilotwale und Tümmler sind häufig anzutreffen.
Die richtige Tour wählen: Vergleich verschiedener Optionen
Um Wale und Delfine auf Teneriffa hautnah zu erleben, empfiehlt sich eine geführte Bootstour. Es gibt viele Anbieter mit unterschiedlichen Touren. Hier ein paar Aspekte, die Du berücksichtigen solltest:
Tourmerkmal | Budget-Option | Öko-freundlich | Luxus |
---|---|---|---|
Dauer | 2 Stunden | 3 Stunden | 4.5 Stunden |
Preisspanne | 17–30 € | 40–70 € | 70+ € |
Hauptvorteile | Grundlegende Sichtungen | Biologen-Guides, Naturschutzfokus | Mahlzeiten, Schnorcheln |
Budget-Optionen: Konzentrieren sich auf die reine Walbeobachtung und sind ideal für ein begrenztes Budget.
Öko-freundliche Touren: Hier stehen Nachhaltigkeit und der Schutz der Meeresumwelt im Vordergrund. Achte auf Zertifizierungen und Engagements für den Meeresschutz. Einige Anbieter arbeiten mit Meeresbiologen zusammen oder unterstützen Naturschutzorganisationen.
Luxus-Touren: Bieten längere Ausfahrten, kleinere Gruppen, hochwertige Boote und Annehmlichkeiten wie Verpflegung oder Schnorchelstopps.
Empfohlene Häfen: Beliebte Ausgangshäfen sind Los Cristianos und Costa Adeje im Süden. Auch von Los Gigantes aus werden Touren angeboten.
Zwischenfazit:
Wähle die Tour, die am besten zu Deinen Bedürfnissen passt. Wenn Du Wert auf Nachhaltigkeit legst, entscheide Dich für eine öko-zertifizierte Tour.
Saisonale Übersicht & Artenkalender
Die beste Zeit für Walbeobachtung auf Teneriffa ist prinzipiell ganzjährig, da Pilotwale und Tümmler hier permanent ansässig sind. Für die Sichtung bestimmter migratorischer Arten gibt es saisonale Schwerpunkte:
- Pilotwale & Grosse Tümmler: Ganzjährig
- Finnwale & Brydewale: November bis Mai
- Blauwale: Dezember bis Februar
- Pottwale: Ganzjährig, aber seltener
- Orcas: Juni bis September (Durchzug)
- Weitere Delfinarten: Ganzjährig möglich
Informiere Dich vor Deiner Tour über die aktuellen Sichtungswahrscheinlichkeiten.
Zwischenfazit:
Auch wenn grundsätzlich immer Saison ist, gibt es Zeiten, in denen Du bestimmte Walarten besonders gut sehen kannst.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Walbeobachtung auf Teneriffa
Ist Walbeobachtung auf Teneriffa sicher?
Ja, die Touren werden in der Regel von erfahrenen und lizenzierten Anbietern durchgeführt. Achte auf Anbieter, die sich an Verhaltensregeln zum Schutz der Wale halten.
Darf man Wale und Delfine fotografieren?
Ja, das Fotografieren und Filmen ist erlaubt. Verzichte aber auf Blitzlicht, da dies die Tiere stören kann.
Was muss ich bei der Kleidung und Ausrüstung beachten?
Empfehlenswert ist wetterfeste Kleidung und Sonnenschutz. Vergiss Deine Kamera nicht! Manchmal werden auch Ferngläser verliehen.
Was passiert bei schlechtem Wetter?
Bei starkem Wind oder hohem Wellengang können Touren abgesagt werden. Die Anbieter informieren Dich rechtzeitig und bieten alternative Termine an.
Ist Walbeobachtung auf Teneriffa auch für Familien mit Kindern geeignet?
Ja, viele Touranbieter bieten familienfreundliche Touren an.
Zwischenfazit:
Die Walbeobachtung ist sicher und gut organisiert. Informiere Dich vorab und beachte die Hinweise der Anbieter.
Fazit: Ein unvergessliches Naturerlebnis
Die Wal- und Delfinbeobachtung auf Teneriffa ist ein einzigartiges Erlebnis, das Du Dir nicht entgehen lassen solltest! Die hohe Wahrscheinlichkeit, diese faszinierenden Meeressäuger in freier Wildbahn zu erleben, die beeindruckende Artenvielfalt und die professionellen Touranbieter machen Teneriffa zu einem Top-Ziel für Walbeobachter. Plane Deine Tour sorgfältig, wähle einen verantwortungsvollen Anbieter und geniesse dieses unvergessliche Naturerlebnis!
Referenzlinks:
[1] World Cetacean Alliance – Whale Heritage Sites. Whale Heritage Sites.
[2] GetYourGuide. Whale & Dolphin Watching Boat Tours & Cruises in Tenerife.
[4] WE ARE ATLANTICO. Whale Watching Tenerife: The Best time & tours.
[7] Tenerife Magazine. Whale watching in Tenerife – a magical experience.
[10] Excursions in Tenerife. Whale and dolphin watching.
[13] Civitatis. Whale and Dolphin Watching in Tenerife.
[14] Guide to Canary Islands. Whale and dolphin watching in Tenerife.
[16] Sea Shepherd Conservation Society. Campaigns.
„`